Hier können Sie das englische Programm als PDF herunterladen >
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
DONNERSTAG, 1. FEBRUAR, 2024
Hands-On Kurse
Hands-On Kurse werden in zwei Schwierigkeitsstufen angeboten, um praktische Erfahrungen mit neuen Techniken und Geräten zu vermitteln. „Basis“-Kurse (basic) richten sich an Endoskopiker ohne oder mit begrenzter Erfahrung in einem bestimmten Bereich. „Fortgeschrittene“ Kurse (advanced) ermöglichen es Endoskopikern mit Grundkenntnissen in der klinischen Anwendung, Kenntnisse in einem bestimmten Bereich zu vertiefen und praktische Fähigkeiten zu erweitern. Je Kurs wird ein Tutor sechs Teilnehmer in jeder Sitzung von 120 Minuten unterrichten.
Die Anmeldung ist aufgrund einer begrenzten Anzahl von Sitzungen und Arbeitsplätzen begrenzt. Die Registrierung erfolgt nach dem first come – first served Prinzip nach der Reihenfolge der Anmeldung nur für registrierte Teilnehmer des Symposiums.
Die Anmeldegebühr beträgt 120,- EUR pro Kurs.
09.30
12.30
Basic: EMR oberer GIT
Basic: Management von Blutungen
Basic: ERCP
Advanced: ESD oberer GIT
Advanced: Endoskopische Verschlusstechniken
Advanced: Interventionelle EUS
15.30
Basic: EMR oberer GIT
Basic: Endoskopische Verschlusstechniken
Basic: Barrett Ablationsverfahren
Advanced: ESD oberer GIT
Advanced: Interventionelle EUS
Advanced: EMR unterer GIT
FREITAG, 2. FEBRUAR, 2024
08.30
BEGRÜßUNG UND EINFÜHRUNG
08.40
LIVE DEMONSTRATIONEN I
Vorsitz: M. Arvanitakis, Brüssel; T. Beyna, Düsseldorf; M. Bourke, Sydney; R. Pouw, Amsterdam; G. Rettig, Berlin; A. Schmidt, Stuttgart; N. Yahagi, Tokyo
10.15
Pause & Besuch der Industrieausstellung
10.45
1. MINI-SYMPOSIUM
Effiziente Therapie von flachen kolorektalen Neoplasien
Vorsitz: J. van Hooft, Leiden; P. Jessen, Kiel; J. Pohl, Hamburg
10.45
Detektion und Charakterisierung: Stellenwert von fortgeschrittener Bildgebung, KI und Klassifikaitonssystemen
A. Repici, Mailand
11.00
Endoskopische Therapie – wie können inkomplette Resektionen vermieden werden?
N. Yahagi, Tokyo
11.15
Detektion und Behandlung von residuellen Läsionen und Rezidiven
T. Rösch, Hamburg
11.30
11.40
Diskussion
Ende des 1. Mini-Symposiums
11.45
LIVE DEMONSTRATIONEN II
Vorsitz: S. Bichel, Husum; I. Boskoski, Rom; J. Devière, Brüssel; M. Ellrichmann, Kiel; C. Gerges, Essen; J. van Hooft, Leiden; H. Inoue, Tokyo
13.15
13.30
Pause & Besuch der Industrieausstellung
Industrie Lunch Symposien
14.30
LIVE DEMONSTRATIONEN III
Vorsitz: U. Denzer, Gießen-Marburg; H. Messmann, Augsburg; N. Reddy, Hyderabad; A. Repici, Mailand; T. Rösch, Hamburg; P. Sharma, Kansas City; P. Zhou, Shanghai
16.00
Pause & Besuch der Industrieausstellung
16.30
2. MINI-SYMPOSIUM
Frühe maligne Neoplasien von Ösophagus und Rektum – Endoskopisches Vorgehen und Stellenwert neuer onkologischer Strategien
Vorsitz: H. Neuhaus, Düsseldorf; G. Costamagna, Rom
16.30
Adenokarzinom des Ösophagus
R. Pouw, Amsterdam
16.45
Adenokarzinom des Rektum
M. Bourke, Sydney
17.00
Diskussion
17.10
Ende des 2. Mini-Symposiums
16.00
SYMPOSIUM FÜR PFLEGE- UND ASSISTENZPERSONAL (nur auf Deutsch)
Vorsitz: U. Denzer, Gießen-Marburg; U. Pfeifer, Düsseldorf
16.00
Sedierungsregimes in der Endoskopie – „aus der Hand“, Perfusor oder Target controlled Infusion (TCI)
A. Dechêne, Nürnberg
16.20
Künstliche Intelligenz – die neueste Entwicklung und was uns zukünftig erwartet
M. Ellrichmann, Kiel
16.40
Aufklärungspflichten vor endoskopischen Interventionen – wer und wann?
P. Hüttl, München
17.00
Teamwork in der Endoskopie – Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen „Piloten und Co-Piloten“
J. Pohl, Hamburg; G. Rettig, Berlin
17.20
Teamtraining in der Endoskopie – wie kann ein Ausbildungskonzept für ÄrztInnen und EndoskopieassistentInnen zukünftig aussehen?
S. Bichel, Husum
17.45
Ende des Symposiums für Pflege- und Assistenzpersonal
17.20
SNACK WITH THE EXPERTS (nur auf Englisch)
A) Detektion und Endoskopische Resektion von Läsionen im oberen GI-Trakt
H. Neuhaus, P. Sharma, A. Repici, N. Yahagi
B) Interventionelle EUS: Biliäre Drainagen und gastrointestinale Anastomosen
T. Beyna, P. Deprez, C. Gerges, T. Itoi
C) Tissue is the issue: Rationelle Strategien zur endoskopischen Gewebsdiagnostik im biliopankreatischen System im Jahre 2024
M. Ellrichmann, J. van Hooft, N. Reddy
D) Einführung fortgeschrittener endoskopischer Techniken in der Abteilung – wie organisiere ich ein effizientes Training für mich und das gesamte Team?
M. Arvanitakis, M. Ibrahim, H. Inoue, H. Messmann, R. Pouw
E) Prävention und endoskopisches Management von intra-/postprozeduralen Blutungen und iatrogenen Perforationen
I. Boskoski, A. Schmidt, T. Rösch, P. Zhou
F) Die schwierige Papille in der ERCP: Was man für die klinische Praxis wissen sollte!
M. Bourke, G. Costamagna, A. Dechêne, J. Devière
SAMSTAG, 3. FEBRUAR, 2024
08.30
3. MINI-SYMPOSIUM
Biliopankreatische Endoskopie: Diagnostische und therapeutische Herausforderungen
Vorsitz: T. Beyna, Düsseldorf; A. Dechêne, Nürnberg; M. Ibrahim, Cairo; W. Hartwig, Düsseldorf
08.30
Multidisziplinäres Vorgehen bei unklarer hilärer Gallengangstenose
J. Devière, Brüssel
08.45
Präoperative Drainage bei maligner biliärer Stenose: Wann und wie?
N. Reddy, Hyderabad
09.00
EUS-geführte endoskopische Anastomose(n) oder luminales Stenting bei maligner und benigner duodenaler Obstruktion
T. Itoi, Tokyo
09.15
Podiumsdiskussion
09.25
1. STATE-OF-THE-ART LECTURE
Einführung: H. Neuhaus, Düsseldorf
Wie wird künstliche Intelligenz zukünftig die endoskopische Praxis beeinflussen?
P. Sharma, Kansas City
09.45
Pause & Besuch der Industrieausstellung
10.15
LIVE DEMONSTRATIONEN IV
Vorsitz: G. Costamagna, Rom; P. Deprez, Brüssel; T. Itoi, Tokyo; P. Jessen, Kiel; H. Neuhaus, Düsseldorf; J. Pohl, Hamburg; G. Rettig, Berlin
12.25
ERGEBNISSE DER LIVE EINGRIFFE VOM 25. und 26. DIES
Vorsitz: U. Denzer, Gießen-Marburg; M. Ellrichmann, Kiel; J. van Hooft, Leiden; R. Heise-Ginsburg, Düsseldorf; P. Reinecke, Düsseldorf
12.45
Pause & Besuch der Industrieausstellung
13.30
2. STATE-OF-THE-ART LECTURE
Einführung: G. Costamagna, Rom
Neue endoskopische Techniken zur klinischen Diagnose und Therapie der GERD
H. Inoue, Tokyo
13.55
4. MINI-SYMPOSIUM
Neue endoskopische Techniken und Technologien
Vorsitz: M. Arvanitakis, Brüssel; T. Beyna, Düsseldorf; A. Schmidt, Stuttgart
13.55
Stellenwert von fortgeschrittener endoskopischer Bildgebung und KI zur Evaluation des Barrettösophagus
H. Messmann, Augsburg
14.10
Prävention und endoskopische Therapie einer (post-resektionalen) Striktur des Ösophagus
P. Deprez, Brüssel
14.25
Neue Methoden der Endo-Hepatologie 2024
M. Ibrahim, Cairo
14.40
Aktuelle und zukünftige Entwicklungen metabolischer und bariatrischer Verfahren in der Endoskopie
I. Boskoski, Rom
14.55
Cholangio-Pankreatoskopie 2024 – neue Instrumente, neue Möglichkeiten?
J. van Hooft, Leiden
15.10
Therapeutische subserosale Endoskopie im 4. Raum – Indikationen, Ergebnisse und Limitationen
P. Zhou, Shanghai
15.25
15.40
ESD im oberen GI-Trakt: Neue Strategien und Hilfsmittel
N. Yahagi, Tokyo
Einladung zum 27. Internationalen Endoskopie Symposium Düsseldorf 2025
T. Beyna, H. Neuhaus
Ende des Symposiums
SATELLITEN SYMPOSIEN
Donnerstag, 25. Januar, 2024
16.30 – 17.30
Satelliten Pre-Symposium (ONLINE)
NEXUS / E&L (nur auf Deutsch)
ESGE Qualitätsinitiative – Advanced Reporting mit den empfohlenen Qualitätskenngrößen optimiert für die klinische Routine
U. Hannemann; B. Bötticher
DONNERSTAG, 1. FEBRUAR, 2024
12.45
PENTAX MEDICAL
ENDOSCOPY TO GO
Chair: M. Arvanitakis, Brüssel; T. Rösch, Hamburg
12.45
Barrett’s esophagus multimodal endotherapy: cut, hot and cold – best sequence?
12.55
Online Interview: a CryoBalloon experience
13.00
Discussion
13.05
Colonoscopy quality: old and new issues
13.15
Interview: a new wide-angle-scope – initial impressions
13.25
Discussion
13.30
Keynote: training and innovation in minimally invasive surgery
13.40
Panel discussion
13.45
End of the satellite symposium
14.00
FUJIFILM HEALTHCARE EUROPE
Fujifilm High End(oscopy): Bringing histological prediction, ESD and effective haemostasis to the next level
Chair: A. Dechêne, Nürnberg; A. Repici, Mailand
14.00
Welcome & Introduction
14.10
Fighting colorectal cancer with High-End(oscopy)
R. Hüneburg, Bonn
14.30
What’s new in third space endoscopy?
C. Gerges, Essen
14.50
A clear vision for haemostasis
A. Schmidt, Stuttgart
15.10
Round table discussion
15.30
End of the satellite symposium
15.30
OLYMPUS HYGIENEFORUM (nur auf Deutsch)
Hygiene in der Endoskopie: Rahmenbedingungen und praktische Herausforderungen
15.30
Begrüßung und Einführung
O. Lerch, Hamburg
15.40
RKI-Richtlinien 2024 – Was gibt’s Neues?
M. Dreck, Coesfeld
16.10
Manuelle Vorreinigung – ein wichtiger Aspekt in der Aufbereitung
P. Labonte, Uetersen
16.40
Die neue ETD Basic Plus – nachhaltigere Aufbereitung?
O. Lerch, Hamburg
16.55
Hygienisch Arbeiten in der ERCP – worauf kommt es an?
P. Knape, Hamburg
17.25
Zusammenfassung und Verabschiedung
O. Lerch, Hamburg
16.00
BOSTON SCIENTIFIC
Every Patient. Multiple Solutions: From Detection to Closure
Chair: T. Beyna, Düsseldorf
The personalized Medicine in Endoscopy: Adapting
Solutions to individual Patients
Transforming Detection to the next level
Leveraging Artificial Intelligence and Machine Learning in Detection
Enhancing endoscopic closure management
Closing the Gap: Managing Complications and Ensuring Optimal Closure Outcomes
Summarizing the Importance of Individualized Treatment Approaches for unique patients
17.30
End of the satellite symposium
FREITAG, 2. FEBRUAR, 2024
13.30
ABBVIE DEUTSCHLAND
New therapy options – ConSEQUENCEs for the treatment of IBD
Chair: A. Lügering, Münster
13.30
Looking into the future: breakthrough with selective IL-23 inhibition?
A. Lügering, Münster
13.45
Looking inside from the outside: therapy monitoring in IBD
C. Maaser, Lüneburg
14.00
Looking for the appropriate SEQUENCE in IBD treatment
M. Waldner, Erlangen
14.15
End of the satellite symposium
13.30
E R B E
The knife of the future: first in human experience with the newly released HYBRIDKnife flex
Chair: H. Neuhaus, Düsseldorf; A. Repici, Milan
14.15
End of the satellite symposium
13.30
MICRO-TECH
Cholangioscopy 2.0 – New possibilities in endoscopy
Chair: A. Dechêne, Erlangen
Speaker: M. Ellrichmann, Kiel
14.15
End of the satellite symposium